Richtig Düngen

Für ein kräftiges Pflanzenwachstum reichen Wasser und Sonne allein nicht aus: Blumen brauchen darüber hinaus Nährstoffe, um ordentlich zu gedeihen. Um ein mit möglichst reichhaltigen Blüten belohnt zu werden, ist es empfehlenswert, den Boden mit geeigneten Düngemitteln zu unterstützen.
Welcher Dünger für welche Pflanze geeignet ist und welche Düngemethoden langfristig zum Erfolg führen, zeigen wir Ihnen in diesem Special
Flüssigdünger
Flüssigdünger lassen sich einfach in das Gießwasser einmischen. Bereits geringe Mengen Düngungsmittel genügen, um Ihre Pflanzen mit Nährstoffen zu versorgen. In den meisten Fällen wird Flüssigdünger für Balkonblumen und Kübelpflanzen angewendet.
Neben Universal-Düngern, die für unterschiedliche Kulturen und Pflanzen einsetzbar sind, gibt es spezielle Flüssigdünger für fast jede Pflanzengruppe. Dieser Dünger ist genau auf die Bedürfnisse der jeweiligen Pflanze abgestimmt, zum Beispiel: Hortensiendünger, Rosendünger, Zimmerpflanzendünger, Geraniendünger, Zitrusdünger, Rhododendrendünger, Tannendünger


Organischer Dünger
Diese Art von Dünger zeichnet sich durch seine langfristige Wirkung aus. Organische Dünger bestehen aus organischen und mineralischen Rohstoffen, manche beinhalten zusätzlich Mikroorganismen, die den Boden beleben. Diese Dünger sind absolut unkompliziert in der Anwendung: Sie werden einfach auf das Beet gestreut und leicht eingemischt fertig!
Rasendünger
Wie der Name schon sagt, eignen sich Rasendünger für die Wuchsanregung neuer Gräser. Sie versorgen den Boden mit Nährstoffen und wirken langfristig. Manche Rasendünger wirken zusätzlich als Moosvernichter, andere wiederum konzentrieren sich auf die Bekämpfung von herkömmlichen Rasenunkräutern.


Hornspäne
Ähnlich wie Hornmehl bestehen Hornspänen aus Hörnern von Rinden, die klein zerschnitten wurden. Zu über 80 Prozent aus organischer Substanz bestehend gelten Hornspäne als der perfekte Naturdünger. Außerdem praktisch: Mit Hornspänen kann man nichts falsch machen, denn Überdüngung ist ausgeschlossen. Hornspäne sind für alle Pflanzen geeignet und wirken als organischer Stickstoffdünger. Dennoch hängt die Freisetzung des Stickstoffs von der Korngröße ab, je feiner die Hornspäne sind, desto zügiger erfolgt die Einwirkung. Damit es noch schneller geht, werden Hornspäne flach hingelegt.
Kohlensaurer Kalk
Kohlensaurer Kalk ist im eigentlichen Sinne kein Dünger, sondern ein bodenverbesserndes Mittel. Seine positive Wirkung ist aber unbestritten. Ob aus Meeralgen oder aus fossilen Meeresablagerungen gewonnen, der kohlensaure Kalk führt zu einer Bodenlockerung und aktivierung. Zudem ist der Kalk perfekt für die Neutralisierung von saurerem Boden wie Sand- oder Moorböden zum Beispiel perfekt geeignet. Ist der pH-Wert zu hoch, sollte allerdings Aluminiumsulfat angewendet werden.

Bodenhilfsstoff
Urgesteinsmehl
Bodenverbesserer mit einem hohen Gehalt leicht umsetzbarer Kieselsäure und Kalk. >>
Kompost
Von den vielen verschiedenen Düngemethoden stellt der Kompost bei weitem die günstigste und umweltfreundlichste Möglichkeit dar. Wichtig ist hierbei, dass die aus dem Kompost entstandene Erde über ausreichend Humus verfügt. Sollten die Nährstoffbedürfnisse der Pflanzen nicht befriedigt sein, ist es empfehlenswert, Boden- und Kompostverbesserer wie zum Beispiel Urgesteinsmehl zu benutzen. Damit wird die Erde gesünder und ist mit wertvollen Mineralien angereichert.
Verpassen Sie keinen Gartentipp ...
Mit unserem Newsletter! Hilfreiche Experten-Tipps, spannende Garten-Trends und die interessantesten Pflanzen. Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter und erhalten Sie monatlich wichtige Infos rund um Ihren Garten!