Trockenmauern selber bauen

Tockenmauern: Traum eines jeden Gärtners, der schon einmal die kunstvoll verfallenen Mauern in mediterranen Gärten in Frankreich oder Italien bewundert hat. Die Steine fügen sich klein und groß ineinander, dazwischen wachsen Pflanzen und erst hinter der Mauer beginnt fein säuberlich getrennt das Blumenbeet.
Eine stabile Trockenmauer erfordert Zeit und einiges Geschick aber mit unserer Anleitung werden Sie keine Schwierigkeiten haben, eine in Ihrem Garten aufzubauen.
1. Vorbereitung
Bevor Sie Ihre Mauer in Angriff nehmen, sollten Sie sich einen sehr genauen Plan machen: Wo wird die Mauer entlang laufen? Wie lang soll die Trockenmauer werden? Wie hoch soll sie werden? Handelt es sich um eine freistehende Mauer oder um eine Begrenzung entlang eines höher gelegenen Teils? Eine Trockenmauer ist kein Kleinprojekt und sollte ausreichend vorbereitet werden also ab in den Garten mit Zollstock und Bleistift!
Tipp: Nutzen Sie doch unsere individuelle Gartenplanung vom Fachmann!
2. Einkauf
Sie wissen genau, wie ihre Mauer aussehen soll? Gut! Dann kaufen Sie die notwendigen Steine. Sie brauchen Schotter (und zwar jede Menge) und genügend große Steine, die nachher die Front Ihrer Mauer bilden. Bitte beachten: Eine freistehende Mauer braucht selbstverständlich doppelt so viele große Steine wie eine einwandige aber dafür weniger Schotter. Über die genauen Mengen wird man Sie in jedem gut sortierten Gartencenter aufklären, wenn Sie entsprechend Maß genommen haben.
Außerdem zu beachten: Die Wahl des richtigen Steins. Granit ist stabil und dauerhaft, wirkt aber oft kühl. Jurakalkstein versprüht mediterranen Flair, ist aber frostempfindlich. Außerdem zur Wahl: Muschelkalkstein (für Sand- oder Ockerfarbene Mauern) und Buntsandstein (besonders für rot oder rosa). Lassen Sie sich Zeit für die Auswahl es soll Ihnen schließlich nicht nur ein paar Tage lang gefallen! Außerdem gebraucht: Ein Drainagerohr.
3. Mauerbau
Hier hat wohl jemand die Absicht, eine Mauer zu bauen und sollte am besten mit dem Fundament anfangen. Heben Sie entlang des geplanten Verlaufs einen Graben von etwa 30 cm Tiefe aus. Die Breite richtet sich nach der Mauerhöhe, ein guter Richtwert ist mindestens ein Drittel der geplanten Gesamthöhe. Danach füllen Sie den Graben mit Schotter auf damit wäre Schritt Eins geschafft! Nun können Sie die erste Schicht Steine aufschichten: Immer abwechselnd zwei Steine auf einen! Hinter der ersten Schicht legen Sie das Drainagerohr, damit die Mauer auch bei starkem Regen trocken bleibt. Danach füllen Sie erneut mit Schotter auf. Schritt Zwei ist auch geschafft, ab jetzt geht es in demselben Rhythmus weiter: Eine Schicht Mauer, eine Schicht Schotter, bis Sie die gewünschte Höhe erreicht haben. Einfach, oder? Bei einer freistehenden Mauer geht es im Prinzip genauso, lediglich wird die Mitte mit Muttererde aufgefüllt, statt mit Schotter und Sie sollten unbedingt die Maximalhöhe von 80 cm beachten, denn sonst bricht die Mauer unter ihrem eigenen Gewicht zusammen!
4. Bepflanzung
Was wäre eine Trockenmauer ohne Pflanzen, die zwischen den Fugen hervorlugen? Wenig Erde und geringe Wasservorräte sorgen allerdings dafür, dass nur bestimmte Pflanzen wirklich geeignet sind.
Für unsere Breiten sind das nun einmal vor allem Moose und Flechten die der Mauer ein charakteristischen Aussehen verleihen. Wer in seinem Garten mediterranen Flair bevorzugt, sollte es mit Mittelmeerkräutern wie Thymian, Rosmarin, Salbei oder auch Bohnenkraut versuchen achten Sie aber auf die Sonneneinstrahlung!
Wichtig: Planen Sie die Bepflanzung bereits im Voraus und setzen Sie Ihre Favoriten schon beim Aufschichten in die Lücken zwischen den Steinen!
Verpassen Sie keinen Gartentipp ...
Mit unserem Newsletter! Hilfreiche Experten-Tipps, spannende Garten-Trends und die interessantesten Pflanzen. Abonnieren Sie kostenlos unseren Newsletter und erhalten Sie monatlich wichtige Infos rund um Ihren Garten!