Der Steingarten
Blütenkissen unter erschwerten Bedingungen
Der Steingarten ist das Zuhause von Lebenskünstlern und Überlebensspezialisten. Felsige Hänge und magere Böden voller Steine und Kies entfalten durch besonders genügsame Pflanzen eine ganz eigene Schönheit. Diese Asketen unter den Stauden und Polsterpflanzen benötigen nur wenig Nährstoffe, viele fühlen sich in lockerer Erde überhaupt nicht wohl. Im Steingarten blüht und grünt es dennoch. Gärten in Hanglage sind der ideale Standort, um einem Steingarten zu seiner Schönheit zu verhelfen. Der Kontrast der rauen Steinformationen und Kiesflächen mit den lebhaften Farben der Blütenpolster bezaubert an einem hellen Sonnentag jeden Betrachter. Ein Steingarten gibt schwierigen Gartenanlagen am Hang einen natürlichen Charme und verblüfft immer wieder damit, dass so viel Schönheit mit so wenig auskommen kann.
Steingarten - pflegeleicht und genügsam
Klassische Steingärten beheimaten alpine Stauden. Da die besonderen Bedingungen der natürlichen Standorte nur schlecht zu kopieren sind, bevölkern den normalen Steingarten spezielle Steingartenstauden, die deutlich weniger anspruchsvoll sind. Auch einige Kräutersorten und zwergwüchsige Sträucher eignen sich gut dafür, die zumeist flachen Polsterstauden durch höheren Wuchs aufzulockern. Die Grundanlage für den Steingarten besteht zunächst darin, ausreichend Wachstumsfläche für die zukünftige Bepflanzung zu finden. Dies sind in der Regel Trockenmauern, Gabionen oder andere Hangbefestigungen. Auch gerade Flächen mit einer gut wasserdurchlässigen Kiesfläche eignen sich. Die Steingartenstauden benötigen kaum oder wenig Erde, dafür aber viele Sonnenstunden. Es sind häufig Polsterpflanzen, die sich an den felsigen Untergrund anschmiegen, und in der Blütezeit mit großer Farbenpracht zur bunten Augenweide werden. Im Steingarten ist eine gute Drainage ebenso wichtig wie Zurückhaltung bei Düngung und übermäßiger Pflege.
Typische Elemente der Gestaltung
Pflanzen:
- Grasnelken
- Polsterstauden
- Lavendel
- Thymian
- Glockenblumen
- Zwergformen von Koniferen, Wacholder, Ginster
- Enzian
- Mauerpfeffer
Gestaltungselemente:
- Felsen
- Trockenmauern
- Kiesflächen
- Steinhaufen
- Pflanzsteine