Farbenfrohe Pracht für Blütenfreunde und Gartenliebhaber

Kaum ein Garten, in dem nicht eine Clematis dazu beiträgt, mit ihren abwechslungsreichen Blütenformen und lebhaften Farben den Gärtner vom Frühling bis zum Spätsommer zu erfreuen.
Standort und Kletterhilfe
Clematis bevorzugen zwar Sonnenstunden, um ihre langen Ranken und großen Blüten ausbilden zu können, reagieren aber empfindlich auf Bodenhitze. Ein vollsonniger Standort eignet sich aus diesem Grund nicht unbedingt für die Erstpflanzung. Geeignet ist eine Stelle mit neutraler, nährstoffreicher Erde, die ausreichend wasserdurchlässig ist, und Bodenschatten aufweist. Um den Wurzelbereich kühl zu halten, eignet sich eine Anhäufung von Mulch. Da Clematis als Kletterpflanzen häufig an Zäune oder Spaliere gesetzt werden, sind auch schräg gegen die Rankhilfe aufgerichtete Tondachziegel eine attraktive und zweckmäßige Bodenbeschattung.
Pflege und Rückschnitt
Zum Frühling reicht es aus, die Clematis zu düngen. Im Frühling und Sommer benötigt sie ausreichend Wasser, darf aber nicht zu feucht im Wurzelbereich stehen. Stauwasser ist deswegen zu vermeiden. Der Rückschnitt der Clematis hängt von ihrer Blühperiode ab. Handelt es sich um eine Frühblüherin, kann ein Rückschnitt am Ende des Sommers zu einem Verlust der bereits ausgebildeten Knospe führen. Am einfachsten sind spät blühende Clematis zu schneiden, denn ein Rückschnitt im Vorjahr hat keine Einfluss auf die im aktuellen Jahr ausgebildeten, blütentragenden Triebe. Verwelkte Blüten werden ebenso entfernt wie abgestorbene Triebe und Äste.